Innhold
- LEKTION 1: Das bin ich
- LEKTION 2: In der Freizeit
- LEKTION 3: Deutschland ist eine Reise wert
- LEKTION 4: Ab in die Berge – Österreich und die Schweiz
- LEKTION 5: Guten Appetit!
- LEKTION 6: Es war einmal …
- LEKTION 7: Wir lieben Musik
- LEKTION 8: Alltagsleben in Berlin
- LEKTION 9: Eine bunte Welt
- LEKTION 10: 1933–1945
- LEKTION 11: Geteilt und wiedervereint
- LEKTION 12: Politik
- LEKTION 13: Kunst und Kultur
- LEKTION 14: Grüner leben
- LEKTION 15: Feste feiern
LEKTION 1: Das bin ich
Das bin ich
Weißt du noch, wie?
Hallo, ich heiße Max!
Emma und Thomas
Hier wohne ich
So leben wir
Die Familie von Sabine
Menschen in Deutschland auf einen kurzen Blick
BUNTER SOMMER
Das ist Fayzen
LEKTION 2: In der Freizeit
In der Freizeit
Die Woche
Johannes (16): So sieht mein Tag aus
Meine Freizeit
Gehen wir ins Kino?
Kommst du morgen?
Treibst du Sport?
SCHON GEWUSST?
Das Olympiastadion in Berlin
LEKTION 3: Deutschland ist eine Reise wert
Deutschland ist eine Reise wert
Deutschland auf einen kurzen Blick
WISSENSWERTES
Wo warst du in den Sommerferien? Vielleicht in Deutschland?
Silkes sieben Tage durch Deutschland
Mit dem Autozug durch Deutschland
DER JUNGE AN DER TANKSTELLE
Die Bundesländer Deutschlands
DER RELAXTE OUTDOOR-SINGLE
LEKTION 4: Ab in die Berge – Österreich und die Schweiz
Ab in die Berge - Österreich und die Schweiz
Österreich auf einen kurzen Blick
Österreich
11 Etappen der österreichischen Geschichte
Wiener Kaffeehaus-Kultur
In den Alpen
SCHON GEWUSST?
Die Schweiz auf einen kurzen Blick
So spricht man in der Schweiz
7 Fakten über die Schweiz
Drei Städte in der Schweiz
SCHON GEWUSST?
Die Freestyle-Academy in Laax
LEKTION 5: Guten Appetit!
Guten Appetit!
Was essen die Deutschen?
Was isst man wann in Deutschland?
Die Bestellung
Merkwürdiges Essen und Trinken aus Deutschland
Essen einkaufen in Deutschland
Fleisch essen oder nicht?
Der Wiener Naschmarkt
Josef Zotter - der österreichische Schokoladenpionier
LEKTION 6: Es war einmal …
Es war einmal ...
Die Brüder Jakob und Wilhelm Grimm
FRAU HOLLE
RUMPELSTILZCHEN
MÄRCHEN VOM KLEINEN KLAUS
Die deutsche Märchenstraße
Ein Epos aus uralten Zeiten – das Nibelungenlied
LEKTION 7: Wir lieben Musik
Wir lieben Musik
Welche Musik hörst du?
NUR EIN WORT
Hip-Hop
DEINE NÄHE TUT MIR WEH
Klassische Musik
Ludwig van Beethoven – der große Komponist
Johann Sebastian Bach - kurz erzählt
Musikfestivals in Deutschland
LEKTION 8: Alltagsleben in Berlin
Alltagsleben in Berlin
Berlin auf einen kurzen Blick
Das „Berlin-Gefühl“
Ein bisschen anders wohnen in Berlin
Hausmeister in einer besonderen Wohnung
Marike und Felix besuchen das KaDeWe
WISSENSWERTES
Beliebte Stadtteile in Berlin
DAS IST BERLIN
LEKTION 9: Eine bunte Welt
Eine bunte Welt
Ein unsympatischer Dialog
MEIN NAME IST MENSCH
SPUR IM SAND
Multikulturelles Deutschland
WISSENSWERTES
Freiwillig oder unfreiwillig in Europa?
Jung in einem fremden Land
SPAGHETTI FÜR ZWEI
Buntes Berlin
LEKTION 10: 1933–1945
Deutsche Geschichte von 1919 bis 1945
Die Weiße Rose
1933-1945
MARKIERUNG EINER WENDE
Trümmerliteratur
SIE HABEN UNS VERRATEN
„Die Stunde null“. Deutschland nach dem Krieg
DAS BROT
10 Punkte über die Hitlerjugend
LEKTION 11: Geteilt und wiedervereint
Geteilt und wiedervereint
Deutschland von 1945 bis 1990: geteilt und Wiedervereint
Haus am Checkpoint Charlie
Flucht in den Westen – ja oder nein?
Der Tod an der Mauer
Der Trabi
Trabi-Witze
Wo warst du, als die Mauer fiel?
MÄDCHEN AUS OST-BERLIN (WIR WOLLEN DOCH EINFACH NUR ZUSAMMEN SEIN)
LEKTION 12: Politik
Politik
Politik im Alltagsleben
Was denken deutsche Jugendliche über Politik?
Parlament, Regierung und Wahlsystem auf einen kurzen Blick
Das Wahlrecht in Österreich auf einen kurzen Blick
Warum feiern die Schweizer den 1. August?
LEKTION 13: Kunst und Kultur
Kunst und Kultur
Deutschland – eine lebendige Kulturnation
Junge, deutsche Künstler
Leon Löwentraut, „Ich brenne für die Kunst“
Grafitti - Kunst oder Vandalismus?
Aus der deutschen Kunstgeschichte
Caspar David Friedrich
15 Fakten über Friedensreich Hundertwasser
Deutsche Erfindungen
Das deutsche Dichtergenie: Johann Wolfgang von Goethe
„Faust“ von Johann Wolfgang von Goethe
Deutschsprachige Nobelpreisträger und Nobelpreisträgerinnen für Literatur
LEKTION 14: Grüner leben
Grüner leben
Ökoessen
Ein Gespräch über die Energiewende in Deutschland
Ein Dorf versorgt sich selbst
Wie die Digitalisierung der Umwelt schadet
Die Mitfahrzentrale – eine umweltbewusste Alternative
Eine kleine Mitfahrgeschichte
Mode, die der Umwelt schadet
Deutschland – Das Mutterland der Mülltrennung
Dr. Hauschka – 100 % Naturkosmetik aus Deutschland
DIE NACHT IM HOTEL