Baden-Württemberg

Hauptstadt
Stuttgart (606 000 Einwohner)
Autokennzeichen Stuttgart:
S
Wichtige Autos:
Porsche und Daimler (Mercedes-Benz)
Lieblingsgebäude:  
Schlösser
Lieblingsessen:
Maultaschen
Coolste Uhr:
Kuckucksuhr 
Einwohner:   
10 773 000
Landesportal:
www.baden-wuerttemberg.de

 

Baden-Württemberg – das Land der schönen Schlösser

Magst du Schlösser? Dann nichts wie ab nach Baden-Württemberg! In diesem Bundesland gibt es sehr viele schöne Schlösser, zum Beispiel das weltberühmte Heidelberger Schloss, das Residenzschloss Ludwigsburg, das Porzellanschloss Favorite in Rastatt oder das Schloss Sigmaringen, dessen Ursprünge im Mittelalter liegen.

Die Landeshaupstadt Stuttgart

Möchtest du auf einem netten Sommerfest am Schlossplatz tanzen oder in einer der längsten Einkaufsstraßen in Europa bummeln gehen? Dann bist du in Stuttgart richtig!

In Stuttgart kann man zwischen Volksfest und exklusiven Spitzenrestaurants, zwischen Automobilmuseum und Schokoladenmuseum, zwischen intensivem Nightlife und entspannendem Naturerlebnis wählen.

Stuttgart steckt voller spannender Gegensätze, und es gibt sehr viele Gründe, warum man Stuttgart besuchen sollte: Die Stadt liegt mitten in einer der größten Weinregionen Deutschlands, und die Stadt hat eine schöne Architektur. Es gibt schöne Plätze, prächtige Schlösser und viele Gebäude in den unterschiedlichsten Architekturstilen.

Im Stuttgarter Stadtbezirk Bad Cannstatt kann man die Wilhelma besuchen. Die Wilhelma ist ein zoologisch-botanischer Garten, der in einer historischen Schlossanlage angelegt ist. Es ist eines der beliebtesten Freizeitziele in der Landeshauptstadt. Pro Jahr besuchen über zwei Millionen Menschen die Wilhelma.

Stuttgart ist für seine Automobilindustrie und zahlreiche weitere Unternehmen bekannt. Die Hauptsitze von Porsche und Daimler befinden sich in Stuttgart, die Stadt gilt als eine der vier bedeutendsten Autostädte der Welt. Die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg ist auch insgesamt eine der wichtigsten und wohlhabendsten Städte in ganz Süddeutschland.

Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte Stuttgart zum amerikanischen Sektor, und bis heute liegt hier die Kommandozentrale für die amerikanischen Truppen in Europa, Afrika und im Atlantik.

Wenn man studieren möchte, hat man in Stuttgart viele Möglichkeiten. Es gibt zwei Universitäten, zahlreiche Hochschulen und viele andere Forschungsinstitute.

Xavier Naidoo

Der populäre deutsche Sänger Xavier Naidoo wurde 1971 in Mannheim geboren. Neben seiner Solokarriere ist er Gründungsmitglied der deutschen Musikgruppe Söhne Mannheims. Viele seiner Hits waren in Deutschland sehr beliebt. Kennst du vielleicht die Lieder "Sehnsucht" oder "Dieser Weg"?

Naidoos Liedtexte befassen sich unter anderem mit dem bekennenden Christentum, Nächstenliebe und der Bekämpfung von Fremdenhass. Für seine Texte hat er viele Preise bekommen. Xavier Naidoo ist ein engagierter Sänger und kämpft gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit sowie Rechtsradikalismus.

Albert Einstein

Du hast doch sicherlich schon den Namen Albert Einstein gehört?

Der spätere Physiker wurde 1879 in Ulm geboren. Einsteins Kindheit verlief normal, bis auf den für die Familie beunruhigenden Umstand, dass er erst sehr spät sprechen lernte. Um ihn auf die Schule vorzubereiten, erhielt er ab 1884 Privatunterricht. Später besuchte er verschiedene Schulen, aber da er Probleme mit dem Klassenlehrer hatte, verließ er 1894 ohne Abschluss das Gymnasium.
Im Laufe seines Lebens hatte er viele verschiedene Staatsbürgerschaften: Königreich Württemberg (im Verband des Deutschen Reichs), die Schweiz, Österreich-Ungarn, Preußen und zuletzt noch die amerikanische Staatsbürgerschaft. Von 1896 bis 1901 war Einstein sogar staatenlos.
Einsteins Arbeit war sehr wichtig für die Physik, und sein Hauptwerk ist die Relativitätstheorie, die sich mit Zeit, Raum und Gravitation befasst. Im November 1922 bekam er den Nobelpreis für Physik für das Jahr 1921.
Albert Einstein war ein bedeutender Forscher und ein Genie. Neben der Physik setzte er sich aktiv für Völkerverständigung und Frieden ein. Einstein verstand sich als Pazifist und Sozialist.
Am 18. April 1955 starb Einstein in Princeton, New Jersey. 100 führende Physiker wählten Albert Einstein 1999 zum größten Physiker aller Zeiten.

Alle lieben Spaghetti-Eis!

Jeder kennt Spaghetti mit Tomatensoße und Parmesankäse! Aber wusstest du, dass man auch Spaghetti aus Eis machen kann? Ja, klar!

Spaghetti-Eis ist eine leckere Eisspezialität, die tatsächlich aussieht wie Spaghetti mit Tomatensoße.

Das Spaghetti-Eis wurde 1969 von dem Eishersteller Dario Fontanella aus Mannheim erfunden und ist also eine deutsch-italienische Spezialität.

Spaghetti-Eis besteht aus gepresstem Vanilleeis (ursprünglich durch einen Fleischwolf gepresst) auf Schlagsahne. Wenn die Schlagsahne unter dem kalten Vanilleeis gefriert, bekommt sie den besonders leckeren Geschmack.

Das Eis wird mit Erdbeersoße und geraspelter weißer Schokolade verziert, und es sieht aus wie ein echtes italienisches Spaghettigericht – aus Eis! Mmmm, lecker!

Möchtest du Spaghetti-Eis selber machen? Hier ist ein Rezept:

Zutaten für 4 Personen:
200 g Erdbeeren
2 EL Zucker
100 g Schlagsahne
12 Kugeln (ca. 900 ml) Vanilleeis
2 EL weiße Schokoladenraspel

Zubereitung von Spaghetti-Eis:
• Erdbeeren waschen, putzen, grob würfeln und mit Zucker bestreuen.
• Ca. 30 Minuten ziehen lassen und mit dem Pürierstab fein pürieren.
• Sahne steif schlagen und auf 4 Teller verteilen.
• Nacheinander je 3 Kugeln Eis durch eine Nudelpresse über die Schlagsahne drücken.
• Erdbeersoße darauf verteilen und mit Schokoladenraspel bestreuen.

Zubereitungszeit ca. 20 Minuten.

30 Minuten Wartezeit.

Der Bodensee

Dieser wunderschöne See im Süden von Baden-Württemberg ist der größte See in Deutschland.

Schon vor mehr als 5000 Jahren wohnten Menschen am Bodensee. Ein uraltes Dorf aus dieser Zeit kann man sich im sogenannten Pfahlbaumuseum in Unteruhldingen ansehen. Hier sieht man z. B. einfache Häuser, die im Wasser auf Pfählen stehen.

Jedes Jahr fahren Tausende von Touristen zur Blumeninsel Mainau. Auf dieser Insel blühen den ganzen Sommer lang unzählige bunte Blumen. Hier kann man sogar Palmen sehen.

In der Stadt Friedrichshafen am Bodensee baute man einst besondere Flugapparate, nämlich die Zeppeline (Luftschiffe).

Schlösser

Ein bekanntes Schloss in Baden-Württemberg ist Schloss Favorite in Rastatt. Es stammt aus dem 18. Jahrhundert und ist bekannt für seine schöne Sammlung von wertvollem Porzellan.

Im Schloss Sigmaringen kann man das Mittelalter nacherleben. Hier gibt es einen schönen Rittersaal, eine alte Schlossküche und viele andere prunkvolle Räume. Das Schloss wurde erstmals im Jahre 1077 erwähnt. Die ältesten Teile des Schlosses Sigmaringen liegen jedoch unter den großen Neu- und Umbauten des 17. und 19. Jahrhunderts verborgen.

Das Wahrzeichen von Heidelberg ist das Heidelberger Schloss. Es ist weltberühmt, und mehrere hunderttausend Menschen besuchen es jährlich. Das Heidelberger Schloss zählt zu den bedeutendsten deutschen Kulturdenkmälern und ist vielleicht die bekannteste Schlossruine der Welt. Vom 13. bis zum 18. Jahrhundert erlebte das Schloss als Residenz der Kurfürsten von der Pfalz viel Glanz und Tragödie.

Fast alle, die das Heidelberger Schloss besuchen, lernen den Zwerg Perkeo kennen. Sein Name soll sich aus seiner Antwort herleiten, die er auf jedes Trinkangebot gab: "Perche No?" "Warum nicht?". Seine Statue steht auf einem Sockel gegenüber dem größten Holz-Weinfass. Das Fass konnte 195 000 Liter aufnehmen. Perkeo, der aus Südtirol stammte und sehr viel Alkohol trinken konnte, war Hofnarr und Fasswächter unter Kurfürst Karl Philipp (1661–1742). Die Legende besagt, dass er starb, nachdem er einmal, statt Wein, ein Glas Wasser getrunken hatte.

Das Residenzschloss Ludwigsburg ist die größte barocke Schlossanlage in Deutschland. Das Schloss ist auf drei Seiten von schönen Parkanlagen umgeben. 1704 wurde mit dem Bau begonnen. Heute ist das Schloss Ludwigsburg ein Museum.

Spezialitäten aus Baden-Württemberg

Es gibt viele leckere Spezialitäten aus Baden-Württemberg. Hier werden einige vorgestellt:

Das Schwabenland ist eine Region in Baden-Württemberg. Aus der schwäbischen Küche kommen zum Beispiel die sogenannten Maultaschen. Maultaschen sind rechteckige Nudeln, die etwa mit Fleisch, Zwiebeln und Spinat gefüllt werden. Sie werden meist als Suppeneinlage benutzt, aber man kann sie auch direkt auf die Hand kaufen – "Maultaschen to go".

Spätzle, auch Spatzen oder schwäbische Nudeln genannt, sind eine weitere schwäbische Spezialität, die aus Ei, Mehl, Salz und Wasser gemacht wird. Spätzle werden gern zu Fleischgerichten serviert, aber mit Käse überbacken und mit angebratenen Zwiebeln serviert sind sie eine eigenständige Hauptspeise.

Der Schwarzwälder Schinken ist ein geräucherter Schinken, der nach alter Tradition im Schwarzwald hergestellt wird. Das Fleisch wird zuerst gepökelt und danach unter anderem mit Knoblauch, Koriander und Pfeffer gewürzt. Danach wird es in speziellen Räucherkammern kalt über Tannen- und Fichtenholz geräuchert. Das Räuchern sorgt für das besondere Aroma und die typische schwarzbraune Schwarte.

Baden-Württemberg ist ein wichtiges Weinanbaugebiet in Deutschland, und es gibt eine große Vielfalt an hervorragenden Weinsorten.

Ferdinand Porsche

Die Entwicklung des Autos in Deutschland hat Ferdinand Porsche (1875–1951), Sohn eines Österreichers, entscheidend mitgeprägt.

Im Jahre 1906 begann der damals 21-jährige Ferdinand seine Automobilkarriere bei der österreichischen Daimler KG. Später arbeitete er auch kurz für Daimler in Stuttgart und entwickelte dort unter anderem die Mercedes S-Klasse.

Er interessierte sich sehr für den Bau von Sport- und Rennwagen, aber ab 1934 begann der geniale Autobauer mit der Entwicklung des von der nationalsozialistischen Regierung geforderten Volkswagen. Hieraus wurde schließlich der VW Käfer.

1934 wurde Porsche Mitglied der NSDAP und 1938 Hauptgeschäftsführer bei Volkswagen. Unter Porsche wurde die Produktion während des Zweiten Weltkriegs mehr und mehr in einen reinen Rüstungsbetrieb umstrukturiert. Hier wurde zum Beispiel die Waffe V1 gebaut.

Der Nationalsozialist Porsche hat auch dafür gesorgt, dass im Volkswagenwerk in Wolfsburg Zwangsarbeiter aus Konzentrationslagern und Kriegsgefangenenlagern arbeiteten. Im Jahre 1942 wurde sogar ein KZ Arbeitsdorf für 20 000 Menschen in der Nähe des VW-Werks angelegt. Porsche wurde zu Hitlers Lieblingsingenieur, zum Vorsitzenden der Panzerkommission und später in den Rüstungsrat des Reiches berufen.

Nach dem Krieg hat Porsche sich auf sein Gut in Österreich zurückgezogen. Während eines Besuchs in der Stadt Baden-Baden wurde er ganz unerwartet, auf Betreiben der Franzosen, verhaftet. Nach 20 Monaten im Gefängnis wurde Porsche jedoch wieder freigelassen und nie verurteilt.

Der VW Käfer von Volkswagen wurde nach dem Krieg ein Riesenerfolg, und der Wagen wurde noch bis 2003 produziert. Eine Retro-Variante vom schönen alten Käfer gibt es jetzt bei Volkswagen zu kaufen. Vielleicht ist das ein Auto nach deinem Geschmack?

Freiburg und der Schwarzwald

Eine der schönsten Gegenden in Deutschland ist der Schwarzwald. Dieses Gebirge liegt im Südwesten von Deutschland und reicht von der Stadt Baden-Baden bis an die Grenze zur Schweiz.

Typisch für den Schwarzwald sind seine dichten, hohen Tannen- und Fichtenwälder. Die höchsten Berge im Schwarzwald sind die Hornisgrinde (1164 m) und der Feldberg (1493 m).

Der Tourismus ist im Schwarzwald sehr wichtig. Im Sommer kann man sehr gut wandern, und im Winter fährt man hier gern Ski.

Die größte Stadt im Schwarzwald ist Freiburg. Die Stadt hat etwa 200 000 Einwohner und ist eine beliebte Universitätsstadt. Die Albert-Ludwigs-Universität wurde schon im Jahre 1457 gegründet. Freiburg ist auch ein Kurort, der viele kulturelle Veranstaltungen bietet. Die Architektur in der Stadt ist einmalig, man kann hier viele historische Gebäude bestaunen. Das bekannteste von ihnen ist das Freiburger Münster, eine der schönsten Kirchen der Welt.

Im Schwarzwald werden traditionell Kuckucksuhren hergestellt. In diesen Uhren sitzt ein kleiner Holz-Kuckuck, der zu jeder vollen Stunde seinen Kopf aus dem Fenster streckt und "kuckuck" ruft. Die Anzahl seiner Rufe verrät natürlich, wie spät es ist.

Oppgåver