Brandenburg

Hauptstadt: 
Potsdam (157 000 Einwohner) 
Lieblingsvogel:
Der Storch
Lieblingssport:
Paddeln und Kanufahren
Einwohner:  
2 500 000
Bevölkerungsdichte:
ca. 85 Einwohner pro Quadratkilometer
Landesportal: 
www.brandenburg.de

Brandenburg – die Heimat der Spreewaldgurke

Filme, Seen und Gurken sind wichtige Stichwörter zu Brandenburg. Wenn du deutsche Filme kennst, dann sind einige davon mit großer Wahrscheinlichkeit in den Filmstudios von Babelsberg in Brandenburg gedreht worden. In Brandenburg gibt es mehr als 3000 Seen, und die Leute lieben es, hier zu paddeln oder Kanu zu fahren. Die fast weltberühmte Gurke, die Spreewaldgurke, stammt auch aus diesem Bundesland. Sie ist DIE deutsche Gurke.

Die Landeshauptstadt Potsdam

Potsdam grenzt an Berlin, und man merkt es fast gar nicht, wenn man von der einen in die andere Stadt fährt. So dicht beieinander liegen sie.

Die Stadt ist mehr als 1000 Jahre alt und liegt an den Seen des Flusses Havel. Hier gibt es Schlösser, Gärten und unzählige Denkmäler. In Potsdam kann man sich das weltbekannte Schloss Sanssouci – mit seinem wunderschönen Park – ansehen, welches der preußische König Friedrich der Große (1712–1786) vor mehr als 250 Jahren erbauen ließ.

Viele Hightech- und Designfirmen haben Potsdam als Hauptsitz gewählt. Die Nähe zu Berlin ist natürlich einer der Gründe hierfür.

Der Storch liebt Brandenburg

Linum ist ein echtes Storchendorf und liegt eine halbe Stunde von der Stadt Neuruppin entfernt. In manchen Jahren sind bis zu 50 Störche im Ort, weshalb das Dorf den Beinamen "Storchendorf" erhalten hat. Viele Storchenpaare nisten hier jährlich und ziehen ihre Kinder auf.

Am ersten Wochenende im August findet jedes Jahr das große Storchenfest statt. Dann gibt es viel zu essen und zu trinken auf dem Marktplatz. Man kann auch eine schöne Kutsch- oder Bootsfahrt machen und dabei das idyllische Dorf entdecken.

Schloss Sanssouci

Friedrich der Große war König von Preußen und auch Kurfürst von Brandenburg. Er liebte sein Schloss Sanssouci, und es war sein Lieblingsort. Der Ausdruck "sans souci" kommt aus dem Französischen und bedeutet "ohne Sorge".

Das Schloss ist ein Lustschloss, und Friedrich der Große benutzte es hauptsächlich im Sommer. Hier konnte er sein Privatleben genießen.

Das Schloss wurde von 1745 bis 1747 von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff gebaut. Es gilt als ein Hauptwerk der deutschen Rokokoarchitektur. Die von Pracht und Eleganz geprägten Räume sind immer noch original ausgestattet.

Das Schloss ist heute ein Museum und man kann die Möbel und Kunstwerke von Friedrich dem Großen bewundern. Im Schlafzimmer sieht man zum Beispiel sein Bett. Es ist sehr klein!

Seit 1990 gehört das Schloss Sanssouci mit seinem großen Schlosspark zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Die Spreewaldgurke

Die echten Kenner können angeblich eine echte Spreewälder Gurke hören. Beim Reinbeißen muss es richtig laut "Knack!" machen. Wenn man nur einen leisen Ton hört, bedeutet es, dass es keine richtige Spreewaldgurke ist.

Die Heimat dieser beliebten Spezialität ist der Spreewald, eine Landschaft in Brandenburg südöstlich von Berlin. Hier gibt es über 300 Flüsse zwischen Weiden und Waldstücken, und das feuchtwarme Klima, der humusreiche Boden und das eisenhaltige Wasser begünstigen den Geschmack der leckeren Spreewaldgurken. Es wird behauptet, dass das Klima für den guten Geschmack sorgt.

Aber wie werden diese leckeren Gurken eigentlich gemacht? Die frischen Gurken werden in eine Salzlake mit frischen Kräutern eingelegt. Danach lagern sie für etwa drei Wochen unter Luftabschluss. Diese Lagerungsmethode soll eine Garantie für die Knackigkeit der Gurken sein. Noch heute werden diese Gurken nach alter Tradition hergestellt.

Die Landschaft und die Landwirtschaft in Brandenburg

Mitten im Zentrum von Brandenburg liegt die Bundeshauptstadt Berlin. Die Lage von Berlin hat dazu geführt, dass die Gemeinden und Städte in Brandenburg, die nahe an Berlin liegen, am besten entwickelt und am dichtesten bewohnt sind. Je weiter man sich von Berlin entfernt, desto ländlicher und bevölkerungsärmer wird die Gegend.

In Brandenburg gibt es viel Landwirtschaft. Auf den Feldern in Brandenburg wachsen Getreidearten wie Gerste, Roggen und Weizen. Hier gibt es auch Mais, Raps, Kartoffeln und verschiedene Gemüsesorten.

In Brandenburg findet man sogar Tabakanbau. Vor allem am Fluss Oder wachsen die anspruchsvollen Tabakpflanzen.

In Brandenburg findet man auch Industriebetriebe. Vor allem rund um Berlin ist die Industrie gut entwickelt. An den Flüssen Oder und Havel gibt es zum Beispiel mehrere Stahlwerke.

Filmgeschichte in Babelsberg

Babelsberg ist der größte Stadtteil in Potsdam und gilt als wichtiger Medienstandort. In diesem Stadtteil liegt auch das Babelsberg Filmstudio und der Filmpark Babelsberg, der unter anderem ein Themenpark mit einem Museum der deutschen Filmgeschichte ist. Hier gibt es viele spannende Dinge für Filminteressierte zu erleben. In Potsdam-Babelsberg wurde nämlich jahrzehntelang und wird immer noch Filmgeschichte geschrieben. Hier entstanden viele berühmte Filme, wie z. B. "Der Blaue Engel" oder "In 80 Tagen um die Welt".

Schiffshebewerk Niederfinow

Du dachtest vielleicht, dass ein Schiff nicht mit dem Fahrstuhl fahren kann? So falsch kann man liegen …Das Schiffshebewerk Niederfinow ist der größte Fahrstuhl für Schiffe in Europa.

Das Hebewerk überwindet einen Höhenunterschied von 36 Metern auf dem Oder-Havel-Kanal, einer künstlich angelegten Wasserstraße in Brandenburg.

Im Hebewerk werden die ganzen Schiffe hoch- und runtergefahren, damit sie auf den höher oder tiefer liegenden Teil des Flusses gelangen und dort ihre Fahrt fortsetzen können. Touristen, die mit den sogenannten Fahrgastschiffen unterwegs sind, können so ebenfalls diesen spannenden Fahrstuhl erleben.

Schon in den 1920er-Jahren war Babelsberg ein wichtiger Ort für das Filmgeschäft in Deutschland. Viele deutsche Filmklassiker wurden hier in den Filmstudios gedreht. Ab 1933 benutzten die Nazis die Studios für ihre Propagandafilme. In der DDR-Zeit übernahm die staatliche Filmgesellschaft DEFA die Studios.

Heute ist das Studio Babelsberg der älteste und größte Studiokomplex in Europa, und viele Fernsehserien werden wöchentlich hier gedreht. Auch mehrere große nationale und internationale Kinofilmproduktionen wie zum Beispiel "Sonnenallee" und "Boxhagener Platz", die beide von der ehemaligen DDR handeln, oder auch "Der Pianist" oder "Inglourious Basterds". Viele Hollywood-Produktionen werden hier gedreht, und Babelsberg ist immer noch ein Zentrum des Films in Europa.

In Babelsberg ist auch der Sitz der Hochschule für Film und Fernsehen und des Babelsberger Filmgymnasiums.

Oppgåver