Mecklenburg-Vorpommern

Hauptstadt:
Schwerin (95 220 Einwohner)
Autokennzeichen Schwerin:
SN
Die meistgefangenen Fischarten:
Aal, Hecht und Barsch
Bekannter Maler: 
Caspar David Friedrich 
Größte Insel: 
Rügen
Einwohner: 
1 694 000 
Landesportal: 
www.mecklenburg-vorpommern.de

Mecklenburg-Vorpommern – das Land der Naturliebhaber

Magst du frische Luft, Kühe und Schafe auf dem Feld und viel Natur? Dann nichts wie ab nach Mecklenburg-Vorpommern! Das schöne Bundesland im Norden ist ein beliebtes Urlaubsziel für Touristen, die Natur und Erholung am Wasser suchen. Zu den besten Aufsflugsorten gehören die beiden Inseln Rügen und Usedom, sowie Heiligendamm, das älteste Seebad in Deutschland.

Die Landeshauptstadt Schwerin

Die größte Stadt in Mecklenburg-Vorpommern ist nicht die Hauptstadt Schwerin, sondern Rostock an der Ostsee. Mit unter 100 000 Einwohnern ist Schwerin die kleinste Hauptstadt eines deutschen Bundeslandes.

In der Stadt mit den insgesamt zwölf Seen findet man viele Kulturschätze. Es gibt idyllische Gärten, eine schöne Altstadt mit alten Fachwerkhäusern, engen romantischen Gassen und nicht zuletzt mit dem Schloss samt seiner goldschimmernden Türme. In der Innenstadt gibt es aber auch moderne Geschäftsstraßen. Außerdem lädt eine romantische Uferpromenade zum Spaziergang ein.

Am Alten Garten befinden sich das traditionsreiche Mecklenburgische Staatstheater und das Staatliche Museum Schwerin – Beispiele für das Angebot der beliebten Musik- und Kunststadt Schwerin.

Mit insgesamt 550 Werken aus dem 17. Jahrhundert, darunter Bilder von Rubens und Rembrandt, ist die Gemäldegalerie des Staatlichen Museums eine der Schatzkammern Deutschlands.

Das Mecklenburgische Staatstheater ist eine der bedeutendsten Kultureinrichtungen Deutschlands.Die Schlossfestspiele auf dem Platz "Alter Garten" sind jedes Jahr ein Höhepunkt für alle Theaterfans. Die Mecklenburgische Staatskapelle in Schwerin ist mit über 400 Jahren eines der traditionsreichsten Orchester Deutschlands.

Das älteste Bauwerk der Stadt ist der gotische Dom. Der Dom ist eine imposante und mächtige Backsteinkirche und wurde 1416 fertiggestellt. Schwerin hat insgesamt eine abwechslungsreiche Architektur zu bieten, so finden sich etwa alte Häuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert , aber auch viele Gebäude, die von Stilen des 19. Jahrhunderts geprägt sind. Beispiele sind das Rathaus gegenüber dem Dom, das wie ein englisches Schloss aussieht, und natürlich das Wahrzeichen der Stadt, das Schweriner Schloss auf der Schlossinsel.

Das Schloss Schwerin

Das märchenhafte Schloss Schwerin liegt auf einer kleinen Insel im Schweriner See und ist das Wahrzeichen der Landeshauptstadt. Früher bewohnten die mecklenburgischen Herzöge das Schloss, und seit 1990 befindet sich hier der Landtag Mecklenburg-Vorpommerns sowie das beeindruckende Schlossmuseum.

Im Schlossmuseum kann man die Wohnung der Großherzöge, den Thronsaal und andere interessante Zeitzeugnisse besichtigen. Das Schloss hat auch einen wunderschönen Burg- und Schlossgarten. Freunde der Gartenbaukunst kommen hier auf ihre Kosten.

Usedom und Rügen

Auf den Inseln Rügen und Usedom gibt es kilometerlange Sandstrände, steile Kreidefelsen und viel frischen Wind. Die sogenannte Bäderarchitektur der bekannten Bade- und Kurorte ist sehr berühmt.

Rügen ist die größte deutsche Insel, und viele Urlauber kommen jedes Jahr wieder hierher. Kunstliebhabern ist Rügen auch durch ein Bild Caspar David Friedrichs bekannt. Das Gemälde heißt "Kreidefelsen auf Rügen". Es gibt große Kreidevorkommen auf dieser Insel, und wegen der großen wirtschaftlichen Bedeutung wird die Kreide "das Weiße Gold von Rügen" genannt.

Der Deutsche Wetterdienst hat mithilfe verschiedener Messungen herausgefunden, dass die Inseln Usedom und Rügen Deutschlands sonnenreichste Regionen sind. Auf durchschnittlich 1906 schöne Stunden pro Jahr dürfen sich Sonnenanbeter auf Usedom freuen. Der Grund hierfür ist vor allem das Seeklima, das die Wolkenbildung hemmt.

Mecklenburg-Vorpommern hat Hunderte Kilometer Ostseestrand, faszinierende Steilküsten und mehr als 2000 Seen zu bieten. Die Gewässer hier gehören zu den saubersten in Deutschland.

Caspar David Friedrich und der Kreidefelsen

Der berühmte Künstler Caspar David Friedrich, der am 5. September 1774 in Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern geboren wurde, liebte die Natur und malte sie gern.

Die norddeutsche Landschaft gehörte zu seinen bevorzugten Motiven. Auf einsamen Wanderungen undSpaziergängen suchte er immer die Naturerlebnisse. Die Natur war für den Romantiker Caspar David Friedrich gleichzeitig das Göttliche. Für den Künstler aus Vorpommern war klar: "Ein Bild muss nicht erfunden, sondernempfunden sein."

Er wohnte viele Jahre in Dresden, dem Zentrum der deutschen Frühromantik der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, aber er reiste regelmäßig nach Vorpommern. Er besuchte gern seine Geburtsstadt Greifswald undmalte viel auf Rügen.

Auf seiner Hochzeitsreise 1818 wurde er dort erneut von der Natur, der Landschaft, und natürlich durch die Liebe inspiriert, und er malte sein berühmtes Bild "Kreidefelsen auf Rügen".

FiSH in Rostock

Die Hansestadt Rostock ist die größte Stadt in diesem Bundesland (202 000 Einwohner). Sie liegt direkt an der Flussmündung der Warnow in die Ostsee. In der Stadt gibt es viele alte Backsteingebäude aus. Das ist ein sehr beliebtes Baumaterial, das man überall in Mecklenburg wiederfindet. Für Filmfreunde gibt es in Rostock ab und zu etwas noch Interessanteres als Stein, nämlich das FiSH.
FiSH steht für das Festival im StadtHafen und wurde 2004 gegründet. Es ist ein Kurzfilmfestival, das jährlich in Rostock stattfindet. Das FiSH besteht aus den drei Programmfenstern "JUNGER FILM", "SehSterne" und "FiSHspezial".
Bei dem Kurzfilmfestival "JUNGER FILM" gibt es aktuelle Beiträge mit einer Länge unter 30 Minuten zu sehen. Hier dürfen die Teilnehmer nicht älter als 27 Jahre alt sein. Das Programm ist bekannt für seine vielen experimentellen Kurzfilme.
Im Programmteil "SehSterne" werden Kurz- und Langspielfilme, Dokumentationen und Reportagen aus und über Mecklenburg-Vorpommern gezeigt.
Das FiSHspezial bietet verschiedene Veranstaltungen, wie zum Beispiel Konzerte und Kurzfilmvorführungen.

Das Essen in Mecklenburg-Vorpommern

Durch die Nähe zur Ostsee und die vielen Seen hat die Küche Mecklenburg-Vorpommerns sehr viel frischen wie auch geräucherten Fisch zu bieten. Aber auch Wild und Gemüse gehören zu den Spezialitäten in diesem Bundesland.

Überall in Mecklenburg-Vorpommern gibt es Räuchereien, bei denen man geräucherte Aale, Makrelen oder Forellen bekommen kann. Aber der Fisch wird nicht nur geräuchert gegessen. Zu den Spezialitäten gehören auch Kak’t Dösch (Dorsch mit Gemüse), Stralsunder Fischertopf, Rügener Aalsuppe, Saßnitzer Heringskartoffeln und Doberaner Fischsuppe.

Es gibt auch verschiedene Fleischspezialitäten aus Mecklenburg-Vorpommern. Zum Beispiel Gestowte Wruken (Schweinebauch mit Kohlrabi) und Schwarzsauer (Schweineschulter mit Backobst, Mehlklößen mit einer Sauce aus Schweineblut). Auch der Mecklenburger Pflaumenbraten ist beliebt. Es ist ein Rollbraten aus Schweinenacken, der mit Pflaumen und Äpfeln gefüllt und zu Klößen und Rotkohl gegessen wird. Die Sauce wird mit Pflaumenmus gemacht. In Mecklenburg Vorpommern wird auch gern Flugente gegessen.

Die Kartoffel ist für die mecklenburgische Küche ebenfalls sehr wichtig. Die Kartoffeln werden hier Tüften genannt. Außerdem gehören Grünkohl, Kohl, Rüben, Pilze und getrocknete Früchte auf den heimischen Speiseplan. Schließlich wird viel Raps angebaut, um Rapsöl zu gewinnen, und zahlreiche Imkereien produzieren Honig.

Oppgåver