Nordrhein-Westfalen

Hauptstadt:
Düsseldorf (590 000 Einwohner)
Autokennzeichen Düsseldorf:
D
Lieblingsessen:
Würste
Bekanntes Ereignis:
Karneval in Köln und Düsseldorf
Größter Fluss:
Der Rhein
Einwohner:
18 029 000
Landesportal:
www.nordrhein-westfalen.de

Nordrhein-Westfalen – Mode, Industrie und große Städte

Bist du ein geselliger Mensch, der gern viele Leute um sich hat? Magst du große Städte, in denen man viel unternehmen kann? Findest du, dass alte und neue Industrielandschaften etwas Cooles haben? Und magst du auch Mode? Nordrhein-Westfalen hat all das und vieles mehr!

Die Landeshauptstadt Düsseldorf

Die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen ist Düsseldorf. Diese Stadt gehört zu den fünf größten Städten des Bundeslandes und liegt direkt am Fluss Rhein.

Düsseldorf ist eine internationale Stadt. Viele internationale Firmen haben hier ihren Sitz, und hier befindet sich auch der drittgrößte Flughafen Deutschlands.

Auf dem Messegelände finden jährlich weltweit wichtige Messen statt. Unter anderem bekannte Modemessen wie die Collections Premieren Düsseldorf (CPD), auch bekannt unter dem Namen des Veranstalters IGEDO. Solche Messen locken prominente Desiger aus der ganzen Welt in die Stadt. Viele junge Designer machen in Düsseldorf ihre Ausbildung.

Viele Leute behaupten, dass die Modestadt Düsseldorf eine der elegantesten Shopping-Städte weltweit ist. Die Königsallee (genannt "Die Kö") ist ein exklusiver Prachtboulevard mit zahlreichen Luxusläden. In der Schadowstraße kann man alles kaufen, was man sich wünscht – falls man das Geld hat, natürlich. Diese Straße ist die umsatzstärkste Einkaufsstraße in Deutschland. In der legendären Altstadt mit ihren kultigen Boutiquen kann man sehr gut bummeln.

Köln

Einwohner: etwa 1 Million
Gegründet: ca. 50 vor Christus
Universität: gegründet 1388
Sehenswürdigkeiten: Kölner Dom, Kölner Karneval

Die Stadt Köln ist sehr alt und wurde im Mittelalter auf Lateinisch meist Colonia Agrippina und auf Deutsch Coellen genannt. Die Kölner selber nennen ihre Stadt am Rhein Kölle. Köln ist die viertgrößte Stadt Deutschlands.

Köln ist unter anderem für seine 2000-jährige Geschichte, seine schöne Altstadt und bedeutende Museen wie das Römisch-Germanische Museum, das Wallraf-Richartz-Museum, das Museum Ludwig oder auch das Schokoladenmuseum bekannt. Nicht zu vergessen ist natürlich der Kölner Karneval, der jedes Jahr Hunderttausende nach Köln zieht.

Das Wahrzeichen der Stadt ist der Kölner Dom, eine der größten und bekanntesten Kirchen der Welt und Teil des Weltkulturerbes. Die Kirchenglocken des Doms werden täglich geläutet. Die größte und bekannteste Glocke des Kölner Doms ist die St. Petersglocke, von den Kölnern "Decker Pitter" (dicker Peter) genannt.

Der Kölner Dom auf einen Blick:

Gesamtlänge: 144,58 m
Bauzeit: 1248–1880
Höhe des Nordturms: 157,38 m
Höhe des Südturms: 157,31 m
Fläche: 7914 qm
Fenster: ca. 10 000 qm
Dach: 12 000 qm
Treppenstufen bis zur Turmspitze: 533

Das Hermannsdenkmal

Das große Hermannsdenkmal im südlichen Teutoburger Wald, unweit von Detmold, ist ein Nationalsymbol in Deutschland. Die Statue wurde zwischen 1838 und 1875 erbaut und ehrt den Häuptling Arminius, später Hermann genannt, der als Häuptling des Stammes der Cherusker im 9. Jahrhundert nach Chr. die römischen Legionen verjagt hat.

Das Hermannsdenkmal ist eines der bekanntesten Denkmäler in Deutschland und ein beliebtes Ausflugsziel. Jedes Jahr kommen mehr als 500 000 Besucher hierher. Von dem 53,46 Meter hohen Denkmal aus kann man die wunderbare Aussicht über die Landschaft genießen.

Das Ruhrgebiet

In Nordrhein-Westfalen gibt es mehr große Städte als in allen anderen Bundesländern Deutschlands. Einige dieser Städte liegen entlang des Flusses Ruhr sehr nahe beieinander und sind teilweise miteinander verschmolzen. Dieses dicht besiedelte Gebiet heißt Ruhrgebiet.

Die größten Städte im Ruhrgebiet sind Dortmund, Essen, Duisburg, Bochum, Gelsenkirchen und Oberhausen. Im Ruhrgebiet leben über 5 Millionen Menschen .

An der Ruhr wurde früher in riesigen Mengen Steinkohle abgebaut, vor allem um daraus verschiedene Brennstoffe (z. B. Koks, Gas) für Industrie und Privathaushalte bzw. Strom zu gewinnen. Wegen der günstigen Infrastruktur siedelten sich im Ruhrgebiet besonders viele Betriebe aller Arten an. Ein weiteres wichtiges Standbein der Wirtschaft im Ruhrgebiet war die Stahlproduktion. Während des Krieges war das Ruhrgebiet ein Zentrum der Rüstungsindustrie.

In den letzten Jahrzehnten sind Stahlherstellung und Steinkohlegewinnung stark zurückgegangen. Bis heute ist die industrielle Dichte im Ruhrgebiet aber sehr hoch. Es gibt Maschinenbauwerke, Elektronikwerke, Chemiewerke, Automobilwerke und viele andere Industriezweige im Ruhrgebiet, und viele bekannte Konzerne haben ihren Sitz im Ruhrgebiet.

Ludwig van Beethoven

Ludwig van Beethoven war ein weltbekannter Komponist, und er wurde 1770 in Bonn geboren. Heute ist das Geburtshaus Beethovens in Bonn ein Museum.

Beethoven war einer der wichtigsten deutschen Komponisten und schrieb viele Musikstücke. Darunter waren neun Sinfonien und fünf Klavierkonzerte. Beethovens künstlerisches Werk umfasst über 650 Kompositionen. Seine bekanntesten Werke sind: Pastorale, Sinfonie Nr. 9, Klavierkonzert Nr. 5, Mondscheinsonate, Waldstein-Sonate und die Oper Fidelio.

Beethoven litt an einer Erkrankung des Ohrs und verlor, als er 49 Jahre alt war, sein Hörvermögen. Er wurde taub, komponierte aber trotzdem weiter.

Am 26. März 1827 starb er in Wien und wurde zu einem der berühmtesten Komponisten der Welt.

Nena und die 99 Luftballons

Nena oder Gabriele Susanne Kerner wurde 1960 in Hagen in Nordrhein-Westfalen geboren. Sie ist eine sehr bekannte deutsche Popmusikerin, die mit dem Lied 99 Luftballons ab Anfang der 1980er-Jahre international bekannt geworden ist.

Mit 22 Millionen verkauften Platten weltweit zählt sie zu den erfolgreichsten Künstlern in der deutschen Musikgeschichte. Nena ist immer noch populär, verkauft zahlreiche Tonträger und ist von Zeit zu Zeit in den Charts.

Das Lied 99 Luftballons entstand in der Zeit des Kalten Krieges. Die NATO hatte beschlossen, dass 1983 in Deutschland die Stationierung von Atomraketen beginnen sollte. Diese nukleare Aufrüstung führte zu einer Angst vor einem Atomkrieg, und es gab massive Widerstände in der Bevölkerung. Diese führten zu einer Friedensbewegung in den 1980er-Jahren.

Rock am Ring

Das beliebte Musikfestival Rock am Ring wurde erstmals im Jahr 1985 veranstaltet. Die Veranstaltung war ursprünglich als einmaliges Ereignis geplant, aber wegen des großen Erfolgs (75 000 Zuschauer), entschloss man sich, das Festival jedes Jahr stattfinden zu lassen.

Viele der Festivalteilnehmer campen rund um das Festivalgelände und feiern fast rund um die Uhr. Die Liste der Bands auf diesen dreitägigen Festivals reicht von internationalen Top-Stars bis zu Newcomern. Es gibt mehrere Bühnen, und die Bands spielen zum Teil auch parallel. Das Festival Rock im Park der gleichen Veranstalter findet zeitgleich in Nürnberg (Bayern) statt.

Oppgåver