Saarland

Hauptstadt:
Saarbrücken (180 000 Einwohner)
Autokennzeichen Saarbrücken:
SB
Lieblingsessen:
Dibbelabbes
Lieblingstier:
Der Wolf
Höchster Berg:
Dollberg (695 Meter)
Längster Fluss:
Die Saar
Einwohner:
1 043 000
Landesportal:
www.saarland.de

Saarland – eine der wärmsten Regionen Deutschlands

Wenn man die Kälte im Norden nicht mag, kann man das Leben im Südwesten Deutschlands genießen. Das Saarland ist eines der beiden kleinsten Bundesländer in Deutschland (das andere ist Bremen) und zählt zu den wärmsten Regionen in Deutschland. Das Klima hier ist meist sehr angenehm.

Die Landeshauptstadt Saarbrücken

Saarbrücken ist die einzige Großstadt des Saarlandes. Heute leben etwa 180 000 Menschen in dieser Stadt.

Das heutige Saarbrücken entstand 1909 durch den Zusammenschluss dreier Städte, darunter das alte Saarbrücken, das auf eine mehr als tausendjährige Geschichte zurückblicken kann.

Wenn man Saarbrücken besucht, sollte man sich unbedingt die Alte Brücke anschauen. Die Alte Brücke, die Karl V. 1546 bauen ließ, gehört zu den ältesten Bauwerken der Stadt. Die Brücke wurde auf 13 Pfeilern errichtet.

Außerdem kann man viele alte Kirchen besichtigen, zum Beispiel die Basilika St. Johann (1754), die Friedenskirche (1743), die Ludwigskirche (1775) oder die Schlosskirche, die heute ein Museum ist.

Saarbrücken ist eine sehr grüne Stadt mit vielen Parks, trotzdem empfinden viele Bewohner den Verkehrslärm als besonders belastend. Ziel der Stadtpolitiker ist es daher, hier eine Verbesserung zu erreichen.

Eine kurze Geschichte

Die Geschichte des Saarlandes ist sehr spannend, gerade weil es in den vergangenen 200 Jahren achtmal seine offizielle staatliche Zugehörigkeit geändert hat. Das Saarland gehörte abwechselnd zu Frankreich und zu Deutschland, zeitweise war es mit einer gewissen Autonomie ausgestattet, hatte eine eigene Regierung und eigene Pässe. Erst seit 1957 ist das Saarland offiziell wieder Teil der Bundesrepublik Deutschland.

Der Gollenstein

Der größte Menhir oder Hinkelstein Mitteleuropas befindet sich bei Blieskastel. Der Gollenstein ist ungefähr 4000 Jahre alt und 6,58 Meter hoch. Der Gollenstein ist eine große Touristenattraktion im Saarland.

Ein Menhir ist ein aufgerichteter Monolith. Das Wort Menhir stammt aus dem Bretonischen (Französischen) und bedeutet "langer Stein" (maen = Stein, hir = lang).

Merzig – "die Stadt der Wölfe"

Die Stadt Merzig im Saarland wird oft die "Stadt der Wölfe" genannt. Der Grund dafür ist, dass hier der bekannte Wolfsforscher Werner Freund wohnt.

Werner Freund lebt seit mehr als 30 Jahren mit Wölfen zusammen, die er selbst großgezogen hat. Im Laufe der Zeit hat Freund mehr als 70 Wölfe aufgezogen. Heute leben etwa 20 Wölfe in seinem Park.

Werner Freund ist ein besonderer Mensch, denn wenn er mit seinen Wölfen zusammen ist, verhält er sich so wie ein Wolf. Er spricht ihre Körpersprache und ahmt ihr Verhalten nach.

In seinem einzigartigen Wolfspark kann man in einem Freigehege arktische, europäische, indische und sibirische Wölfe beobachten und bestaunen, sowie eine Menge über die Wölfe und ihr Verhalten lernen.

Typische Spezialitäten aus dem Saarland

Auch im Saarland redet man gern über das Essen. Die Gerichte sind deftig, aber immer raffiniert. Eintöpfe, Kartoffeln, Sauerkraut, Wurst und Fleisch aus Hausschlachtungen spielen eine wesentliche Rolle.

Auch der Nachbar Frankreich hat einen wichtigen Einfluss auf die saarländische Küche. Die Saarländer behaupten, dass die saarländische Küche im Vergleich zur deutschen Küche keine andere oder exotische Küche sei, sondern nur Kochkunst auf höherem Niveau. Hier gab es immer schon die Produkte, die die französische Küche berühmt gemacht haben, aber die Rezepte selbst sind hauptsächlich deutsch.

Ein Lieblingsessen der Saarländer ist Dibbellabbes. Das Gericht, das aus Kartoffeln und Dörrfleisch besteht, war früher ein Essen für die Armen. Ein original saarländischer Dibbelabbes ist eine Kartoffelmasse, die im gusseisernen Dibbe, also Topf, im Ofen fertig gegart wird. Auf Stadtfesten werden die Zutaten in großen Pfannen angebraten und zusammen mit Apfelmus serviert.

Auch im Saarland liebt man den Schwenkbraten. Das marinierte Schweinenackenstück ist sehr beliebt, besonders auf großen Festen vor allem im Sommer.

Die Saarschleife

Das Wahrzeichen des Saarlandes ist die sogenannte Saarschleife. So nennt man die spektakuläre Biegung der Saar in der Nähe der Stadt Mettlach. Die Saar hat hier über Jahrmillionen hinweg ihren Weg in den Stein gegraben und somit ein besonderes Stück Natur erschaffen.

Die Saarschleife kann man mit dem Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Boot erkunden.

Oppgåver