Sachsen-Anhalt

Hauptstadt:
Magdeburg (231 000 Einwohner)
Autokennzeichen Magdeburg:
MD
Das bunteste Hotel im Land:
Hotel in der grünen Zitadelle in Magdeburg
Wichtige Persönlichkeit:
Martin Luther
Größter See:
Arendsee (5,1 Quadratkilometer)
Höchster Berg:
Brocken (1 141 Meter)
Einwohner:
2 323 000
Landesportal:
www.sachsen-anhalt.de 

Sachsen-Anhalt – das Land der Weltkulturerbe

Viele Leute verbinden Deutschland mit schönen Fachwerkhäusern, Burgen, Schlössern und Kirchen, und genau das findet man in Sachsen-Anhalt. In kaum einem anderen Bundesland in Deutschland gibt es so viele alte Gebäude aus dem Mittelalter wie in Sachsen-Anhalt. Das schöne Bundesland im Osten hat mehr Weltkulturerbestätten der UNESCO als jedes andere Bundesland in Deutschland.

Die Landeshauptstadt Magdeburg

Die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts liegt direkt an der Elbe. Aufgrund seiner Lage ist der Magdeburger Hafen einer der wichtigsten Binnenhäfen in Mitteldeutschland.

Magdeburg ist fast 1200 Jahre alt und bekannt durch den berühmten "Magdeburger Reiter", der das Wahrzeichen der ehemaligen Hansestadt ist. Der Magdeburger Reiter war die erste frei stehende Reiterstatue nördlich der Alpen und entstand Mitte des 13. Jahrhunderts.

Für Nachtschwärmer ist der Hasselbachplatz, auch "Magdeburger Kiez" genannt, ein Muss: Hier findet man mehr als 30 Kneipen und Restaurants in unmittelbarer Nähe. Zweimal im Jahr feiert man hier die "Hassel Night Line". Das ist ein Straßenfest, an dem alle Cafés, Bars und Kneipen der Gegend teilnehmen.

Ebenfalls einen Besuch wert ist der Domplatz vor dem Magdeburger Dom. Nach der Wende hat man die westliche Seite des Domplatzes neu bebaut, aber es gibt auch noch viele historische Gebäude an diesem Platz. Hier steht das Palais, in dem sich der Landtag von Sachsen-Anhalt befindet.

Am Domplatz steht außerdem das "Hotel in der grünen Zitadelle" – ein wundervoll verspieltes Haus. Das Haus wurde von Friedensreich Hundertwasser (1928–2000) entworfen und 2005 fertiggestellt. Hundertwasser war ein berühmter Künstler aus Österreich, bekannt für seine farbenfrohen Bilder und Gebäude.

Im Haus sind neben verschiedenen Läden, einem Hundertwasser-Geschäft und einem Café, zudem ein Kindergarten sowie ein Hotel beheimatet. Der größte Teil des Hauses dient aber Wohnzwecken. Das Haus beeindruckt, wie fast alle Hundertwasser-Häuser, durch fehlende Symmetrie und Bäume, die durch das Bauwerk wachsen und vom betreffenden Mieter gepflegt werden. Das Hausdach ist mit Gras überwuchert, was auch den Namen "Grüne Zitadelle" erklärt, wobei das Haus selbst rosafarben ist.

Der Brocken

Der höchste Berg in Sachsen-Anhalt ist der Brocken. Er liegt in der Gegend, die man Harz nennt. Wenn man gruselige Geschichten mag, sollte man hier in der Nacht zum 1. Mai, in der Walpurgisnacht, vorbeikommen.

Eine alte Sage berichtet, dass sich in der Walpurgisnacht einst die Hexen auf dem Brocken trafen. Sie flogen mit ihren Besen um das Feuer herum, sangen, tanzten und gingen einen Pakt mit dem Teufel ein, der ihnen dafür die Fähigkeit zu zaubern gab.

Heutzutage findet in dieser Nacht eine Party auf dem Brocken statt, und viele Menschen feiern als Hexen und Teufel verkleidet die ganze Nacht.

Der Jahrtausendturm

Das höchste deutsche Bauwerk aus Holz ist 60 Meter hoch und hat sechs Etagen. Über Treppen und eine spiralförmige Rampe kann man eine Aussichtsplattform erreichen.

Der Magdeburger Jahrtausendturm wurde im Rahmen der Bundesgartenschau 1999 erbaut.

Der Turm ist absichtlich schief gebaut worden und sieht gerade deswegen toll aus. Im Turm ist eine interessante Ausstellung zur Wissenschaftsentwicklung zu sehen.

Der Jahrtausendturm auf einen kurzen Blick:

  • Höhe: 60 Meter
  • Rauminhalt: 61 000 Kubikmeter
  • Ausstellungsfläche: 8 030 Quadratmeter
  • Höhe bis zur Aussichtsebene: 43 Meter
  • Stufen bis zur Aussichtsebene: 243

Halle an der Saale

Die Stadt Halle an der Saale ist die größte Stadt in Sachsen-Anhalt. Das Wahrzeichen Halles ist der Rote Turm, ein Uhr- und Glockenturm. Zudem kann man viele interessante alte Gebäude in Halle bestaunen.

Die älteste deutsche Schokoladenfabrik Halloren kann man in Halle finden. Die lange Geschichte der Fabrik geht bis auf das Jahr 1804 zurück. Damals gründete F. A. Miethe in Halle an der Saale eine der ersten deutschen Schokoladenfabriken.

In Halle gibt es neben vielen anderen spannenden Dingen auch die sogenannte Himmelsscheibe von Nebra zu besichtigen. Diese Scheibe wurde erst 1999 in Sachsen-Anhalt gefunden und zeigt, wie sich die Menschen vor mehr als 3600 Jahren mit dem Himmel beschäftigt haben. Auf der runden Bronzeplatte sind vermutlich Vollmond oder Sonne, Sichelmond und Sterne abgebildet. Es kann sein, dass die Menschen die Scheibe früher als eine Art Kalender benutzt haben.

Im Planetarium Halle wartet eine Erkundungstour ins Reich der Sterne auf euch. Hier könnt ihr den Abendhimmel kennenlernen und über Sterne, Planeten und schwarze Löcher staunen.

Quedlinburg

Die Stadt mit dem Namen Quedlinburg ist immer einen Besuch wert. Wenn man hier durch die Straßen geht, kann man erahnen, wie eine Stadt vor mehreren hundert Jahren aussah. Hier gibt es über 1000 Fachwerkhäuser zu bestaunen, die aus sechs Jahrhunderten stammen. Die Fachwerkhäuser Quedlinburgs gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Martin Luther – ein Mann des Protests

Martin Luther war ein sehr bekannter Theologe. Er kam aus Sachsen-Anhalt und wurde im Jahre 1483 in Eisleben geboren.

Der Theologieprofessor ist auf der ganzen Welt bekannt, weil er als erster die Bibel aus dem Lateinischen in die deutsche Sprache übersetzte.

Zu Luthers Lebzeiten gab es nur die katholische Kirche. Luther gefielen viele Dinge nicht, die diese Kirche tat und vertrat. Deshalb verfasste er 95 Thesen, die viel Aufruhr erregten und schließlich zur Teilung der Kirche führten. Seitdem gibt es zwei große Kirchen, und zwar die katholische und die evangelische Kirche. Heute kann man in Wittenberg immer noch die Kirche besuchen, an deren Tür Luther seine Thesen aufgehängt hat. In der Stadt Wittenberg befinden sich mehrere historische Gebäude, die in der Reformationszeit wichtig waren:

  • Das Melanchtonhaus, in der der zweite wichtige deutsche Reformator, Philipp Melanchton (1497–1560), wohnte und arbeitete.
  • Die Stadt- und Schlosskirche.
  • Das Lutherhaus, das Haus von Martin Luther.

Spezialitäten aus Sachsen-Anhalt

Wusstest du, dass das älteste Bier der Welt in Sachsen-Anhalt hergestellt wird? Die angeblich älteste Biermarke der Welt heißt Garley. Diese Biermarke stammt aus Gardelegen, das in der Altmark in Sachsen-Anhalt liegt. Schon im Jahre 1314 bekam die Stadt das Braurecht.

Aus Sachsen-Anhalt kommt auch der bekannte Harzer Käse. Für Menschen, die kalorienbewusst leben wollen, ist dieser Käse, der aus Magerquark hergestellt wird und nur etwa ein Prozent Fett enthält, eine gute Alternative. Der Käse schmeckt nach Kümmel.

Nur wenn man keine Angst vor Kalorien hat, sind die Halloren-Kugeln eine gute Wahl. Die Spezialität besteht aus viel Sahne, Kakaocreme und Schokolade. Die Kugeln werden in der ältesten bis heute produzierenden Schokoladenfabrik Deutschlands hergestellt.

Oppgåver